Was tun bei Betrugsmasche Kredit 2025? Anwalt berichtet!
Nicht ohne Grund warnen sowohl die deutsche Finanzaufsicht BaFin, als auch die Verbraucherzentralen vor der Betrugsmasche Kredit. Denn die Täterinnen und Täter haben „aufgerüstet“.
Auch in meiner Anwaltskanzlei erhalte ich vermehrt Anfragen zu diesem Problem. Bei mir können Sie eine kostenfreie Ersteinschätzung über das Kontaktformular einholen.
Dadurch erhalten Sie meine anwaltliche Rückmeldung zu Ihrem speziellen Einzelfall. Mir sind die gängigen Methoden der Kreditbetrüger und fake Darlehensvermittler bekannt.
Weshalb die Betrugsmasche Kredit so schwer zu durchschauen ist:
- Darlehensbetrüger verwenden hochwertige Websites, um Sie zu täuschen.
- Dabei werden Firmenlogos von echten Bankinstituten missbraucht.
- Die betrügerischen Kreditangebote orientieren sich am echten Markt.
- Keinesfalls sind die Zinsen „völlig utopisch“ gestaltet.
- Unter glaubhaften Begründungen werden jedoch Vorauszahlungen verlangt.
- Betroffene erkennen die Betrugsmasche Kredit erst ganz zum Schluss.
Welche Fallkonstellationen ich bereits bearbeitet habe:
Kreditbetrüger agieren skrupellos, nutzen Fake-Darlehen und betrügerische Kreditvermittlung, um gezielt ahnungslose Verbraucher zu täuschen. Eine besonders perfide Methode ist der Identitätsdiebstahl.
Gestohlene persönliche Daten werden genutzt, um im Namen der Opfer von Kreditbetrug echte Darlehen zu beantragen – oft unbemerkt, bis der Schaden bereits angerichtet ist.
Phishing-Attacken und gefälschte Kreditwebseiten sind weitere Werkzeuge der Abzocker. Mit täuschend echten Seiten locken sie ihre Opfer und erbeuten gezielt sensible Informationen wie Bankdaten oder Kreditkartennummern.
Weitere Kreditbetrugsfälle, die häufig auftreten:
Eine der häufigsten Darlehens-Betrugsmaschen ist der sogenannte Vorauszahlungsbetrug. Hier werden potenziellen Kreditnehmern vor der angeblichen Auszahlung des Darlehens Gebühren oder Vorabzahlungen abverlangt.
Das Geld verschwindet, ein Kredit wird nie ausgezahlt.
Besonders tückisch sind versteckte Gebühren oder „Knebelklauseln“, die erst nach Vertragsabschluss offengelegt werden.
Manche Darlehensbetrüger versuchen, zusätzliche Dienstleistungen wie unnötige Versicherungen aufzuzwingen, bevor sie angeblich einen Kredit gewähren. Sehen Sie hierzu meine Kreditbetrüger Liste.
Beispiel gefällig? Betrugsmasche Kredit der „besonderen Art“:
Bei einem mir geschilderten, perfiden Fall von Immobilien- und Finanzierungsbetrug wurde eine betroffene Person Opfer eines geschickt eingefädelten Plans, der auf Vertrauen und persönliche Beziehungen aufbaute. Alles begann mit einer ehemals guten Bekannten und Geschäftspartnerin, die vorgab, eine Immobilie erwerben zu wollen.
In gutem Glauben und aus Hilfsbereitschaft stellte die betroffene Person die geforderten Vorkosten in Höhe von 6,5 % des Kaufpreises bereit. Diese Summe, so hieß es, sollte über einen vermittelnden Immobilienmakler auf ein Treuhandkonto eingezahlt werden.
Der Makler wiederum gab „vertrauenswürdig“ vor, enge Geschäftskontakte in die Türkei zu unterhalten, und versicherte, dass die Finanzierung durch einen Investor mit Sitz in der Türkei abgesichert sei.
Und dann? Schockmoment – Abzocke pur:
Doch kurz nach der Zahlung kam die bittere Wahrheit ans Licht: Der versprochene Kredit war ein reines Fantasieprodukt, und der angebliche Investor stellte sich als Betrüger heraus. Die Vorkosten, eine erhebliche Summe, schienen unwiederbringlich verloren.
Die betroffene Person musste erkennen, dass sie nicht nur finanziell geschädigt wurde, sondern auch emotional, da der Betrug auf einer zuvor bestehenden persönlichen Verbindung basierte.
Der Immobilienmakler und der angebliche Investor agierten so überzeugend, dass die betrügerischen Absichten erst zu spät erkannt wurden. Zu alledem „flatterten“ dubiose Kreditvermittlungsangebote in den Briefkasten der betroffenen Person – anscheinend wurden die Kopien seiner Ausweisdokumente missbraucht. Siehe: Kreditbetrug, was tun?
Verbraucherzentralen haben die Betrugsmasche Kredit „auf dem Schirm“:
Verbraucherzentralen verschiedener Bundesländer geben hilfreiche Hinweise, um Kreditbetrug zu erkennen und zu vermeiden. Sie warnen besonders vor Kreditangeboten, die „schnelle Soforthilfe“ oder Kredite „ohne Schufa“ versprechen.
Die Verbraucherzentrale Bayern hebt hervor, dass hinter „besonders lukrativen“ Kreditangeboten häufig teure und unnötige Finanzsanierungen stecken. Sie rät dazu, solche Verträge zu widerrufen und sich unabhängig beraten zu lassen.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen betont, dass Betrüger oft psychologische Tricks anwenden, um Vertrauen zu gewinnen und Druck aufzubauen. Häufig nutzen die Darlehensbetrüger social media, siehe: Betrügerische Kreditvermittlung auf WhatsApp, Telegram, Instagram und Facebook.
Generell raten die Verbraucherzentralen, keinerlei Vorauszahlungen zu leisten, niemals die dubiosen Unterlagen per Nachnahme anzunehmen und keine zusätzlichen Verträge bei Hausbesuchen abzuschließen.
Was ich allen Betroffenen einer Betrugsmasche Kredit empfehle:
- Sichern Sie alle digitalen Kommunikationskanäle per Screenshot. Fertigen Sie Bildschirmaufnahmen aller E-Mails und Chatverläufe an.
- Notieren Sie sich die Websites und die Rufnummern, die mit dem Kreditbetrug und dem gefälschten Darlehen in Verbindung stehen.
- Informieren Sie mindestens eine Person in Ihrem Umfeld, der Sie vertrauen. Bleiben Sie mit der Betrugsmasche Kredit keinesfalls allein auf sich gestellt!
- Versuchen Sie einen Überweisungsrückruf bei Ihrer Hausbank einzureichen.
- Lassen Sie die Täterinnen und Täter anständig zivilrechtlich und strafrechtlich verfolgen.
Weitere Hinweise für Sie:
- Achten Sie mehr als sonst darauf, welche Briefe Sie erhalten. Womöglich missbrauchen die Kreditbetrüger selbst Monate oder Jahre später noch Ihre Datensätze – beispielsweise für ungewollte Kontoeröffnungen im Ausland.
- Überprüfen Sie alle Lastschriften auf Ihrem Bankkonto. Es ist nicht auszuschließen, dass die Darlehensbetrüger versuchen, Geldabhebungen auf Ihrem Onlinebanking zu erwirken.
- Besprechen Sie sich mit einem Rechtsanwalt für Anlagebetrug, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen und wie Sie Ihr verlorenes Geld zurückholen können.
- Recherchieren Sie im Onlinebereich, ob es weitere Betroffene gibt, die durch die gleiche Betrugsmasche Kredit geschädigt wurden.
Waren Sie auf dubiosen Internetseiten „unterwegs“?
Vermutlich haben die meisten Betrugsopfer von gefälschten Darlehen zweifelhafte Websites besucht. Auf diesen Internetpräsenzen bieten die Kreditbetrüger immerhin ihre „Dienste“ an.
Doch was steckt hinter diesen Internetseiten? Womöglich wird Ihnen dort nicht nur ein fake Darlehensangebot unterbreitet, sondern auch Schadsoftware untergejubelt. Davon bemerken Sie zunächst nichts.
Auch der Kontakt per E-Mail mit betrügerischen Kreditvermittlern ist ein Sicherheitsrisiko. Ich empfehle Ihnen, eine aktuelle Antivirus-Software zu installieren und sämtliche, relevante Passwörter zu ändern.
- Veröffentlicht: 10.01.2025
- Letzte Änderung: 10.01.2025