Blockchain Analyse gegen Krypto-Betrug 2025 nutzen!
Früher konnten Kryptobetrüger tun und lassen, was sie wollen – niemand verfolgte sie. Doch heutzutage haben wir durch die Blockchain Analyse neue Möglichkeiten, gestohlene Bitcoins und andere Kryptowährungen aufzuspüren.
In meiner Anwaltskanzlei setze ich bei jeder Krypto-Betrugsmasche neben aller rechtlicher Maßnahmen auf die Blockchain-Analyse. Dadurch ist meinen Mandantinnen und Mandanten weit über das Juristische hinaus geholfen.
Betroffene können sich zunächst unverbindlich per Kontaktformular bei mir melden. Schildern Sie mir Ihren konkreten Einzelfall. Sie erhalten meine kostenfreie Ersteinschätzung aus rechtsanwaltlicher Sicht.
Weshalb die Blockchain-Analyse ein „Gamechanger“ ist:
- Kryptobetrüger können ihre Zahlungsströme nicht mehr verbergen. Wir können selbst komplexe Transaktionsdaten mit mehreren, hunderten von „Zwischenwallets“ eingehend analysieren.
- Dadurch wissen wir, wo die entwendeten Kryptowährungen der Betrugsopfer tatsächlich sind. Wir finden das Täterwallet und beobachten darüber hinaus, ob es auf eine Kryptobörse „entleert“ wird.
- Für die Blockchain Analyse benötigen wir lediglich die Walletadressen der Betrugsopfer, oder die Walletadressen der Täter. Selbst einzelne Transaktions-IDs sind hilfreich, um die digitale Spurensuche zu beginnen.
Ohne Krypto-Forensik sehe ich bei Blockchain-Betrugsmaschen wenig Chancen:
Sie können Ihren Krypto-Betrug von Rechtsanwälten bearbeiten lassen, die keine Blockchain-Analyse anbieten. Denn in der Regel verfügen Anwaltskanzlein nicht über das technische Know-How oder die entsprechenden, kostenpflichtigen Tools für eine brauchbare Krypto-Forensik.
Doch diese rein juristischen Schritte werden gegen Krypto-Scammer wenig hilfreich sein. Ohne eine Blockchain Analyse tappen wir rechtlich im Dunkeln und können auch die Ermittlungsbehörden nicht zielführend unterstützen.
Deshalb habe ich als einer der wenigen Rechtsanwälte in Deutschland meine Kanzlei entsprechen aufgerüstet. Wir führen selbst Blockchain-Analysen durch, und zwar auf einem konstant hohen Niveau. Dadurch bearbeite ich Kryptobetrugsfälle nicht nur rechtlich, sondern auch technisch. Betroffene sollten diesen Vorteil nicht verspielen.
Ist die Blockchain Analyse ein „Allheilmittel“ bei Krypto-Betrug?
Nein. Wir können nicht „im Handumdrehen“ die gestohlenen Bitcoins oder andere Kryptowährungen durch die Untersuchung der Blockchain zurückholen. Aber durch die Resultate der Blockchain-Analyse haben wir einen entscheidenden Vorteil erlangt.
Wir können einerseits die Ermittlungsbehörden „füttern“, damit diese ihre eigentliche Arbeit – nämlich die Täterverfolgung – auf Grundlage der Blockchain Analyse zeitnah vorantreiben. Andererseits behalten wir den Überblick zu den Bewegungen auf der Blockchain, die von den Tätern initiiert worden sind.
Eigentumsrechtlich sind die gestohlenen oder entwendeten Kryptowährungen nach wie vor den Betrugsopfern zugehörig. Somit können wir durch Kaufnachweise und dem Ergebnis der Krypto-Forensik gegenüber Kryptobörsen gerichtsfest nachweisen, dass diese oder jene Coin Ihnen gehört – und nicht dem Betrüger, der sie gerade versucht gegen Euro oder Dollar zu verkaufen.
In welchen Fällen wende ich die Blockchain Analyse an?
Ich bearbeite schwerpunktmäßig Betrugsfälle, die mit unseriösen Trading-Plattformen, betrügerischen Brokern und Anlagebetrug mit Kryptowährungen zusammenhängen. Darüber hinaus kümmere ich mich auch um Fallkonstellationen, in denen das Wallet gehackt und leergeräumt wurde.
Wie auch immer Ihr Krypto-Betrugsfall aussehen mag, die detaillierte Analyse der Blockchain wird dabei helfen, Ihre Rechte besser durchsetzen zu können. Einzig bei völlig neuartigen Coins könnte die Blockchain-Analyse an ihre Grenze stoßen.
Ferner kann das Ergebnis der Krypto-Forensik auch in steuerrechtlicher Hinsicht entscheidend sein. Womöglich müssen Sie gegenüber dem Finanzamt die Haltedauer Ihrer Kryptowährungen nachweisen – ohne entsprechende Dokumentation könnte das schwierig werden und zu unnötig hohen, steuerlichen Belastungen führen.
Was Sie selbst tun können:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre eigene Walletadresse kennen. Notfalls fragen Sie bei Ihrer Kryptobörse nach, oder nehmen Kontakt zum Kundensupport des von Ihnen genutzten Wallets auf.
- Speichern Sie auch die Transaktions-IDs. Gemeint sind die Zahlungsdaten von Ihrem Wallet hin zum Täterwallet.
- Ganz gleich, ob Sie selbst die Überweisung initiiert hatten, oder ob Betrüger dies durch einen Fremdzugriff zustande gebracht haben.
Auch folgende Punkte sind für Blockchain Analyse notwendig:
- Machen Sie Screenshots vom Täterwallet, soweit bekannt. Je mehr Daten Sie digital sichern, desto besser kann Ihr Kryptobetrugsfall bearbeitet werden.
- Falls die Thematik Sie überfordern sollte, wenden Sie sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt für Blockchain-Themen.
- Erkundigen Sie sich nach einer kostenfreien Ersteinschätzung, wie ich sie allen Betroffenen anbiete. Sie brauchen erst einmal einen unverbindlichen Überblick.
Digitale Spurensicherung bei Blockchain Betrugsmaschen:
- Neben der eigentlichen Blockchain Analyse ist es hilfreich, wenn Sie auch sonstige Daten zum Betrugsfall archivieren.
- Dazu gehören beispielsweise sämtliche Kommunikationsverläufe wie E-Mails, Chatnachrichten oder Rufnummern der Kryptobetrüger.
- Machen Sie Screenshots von den Websites, die Sie vor, während oder nach dem Krypto-Betrug aufgesucht haben.
Verstehen Sie, was ich meine?
- Je mehr Sie diesbezüglich abspeichern, desto besser für die Rechtsverfolgung.
- Informieren Sie den Support der Kryptobörse oder des Wallets, die innerhalb der Blockchain Betrugsmasche missbraucht worden sind. Vermutlich sind Sie mit Ihrem Betrugsfall keinesfalls allein.
- Seien Sie vorsichtig vor unseriösen „Geld-zurück-Angeboten“ von Scheinfirmen aus dem Ausland, oder von „Nichtanwälten“ und selbsternannten „Krypto-Experten“. Sonst werden Sie nochmals abgezockt.
Blockchain Analyse wird von Kryptobörsen, Wallets und Ermittlungsbehörden genutzt!
Nicht nur ich als Rechtsanwalt setze auf die Blockchain-Analyse, sondern zwecks Kriminalprävention nutzen auch Kryptobörsen wie Bitpanda, Coinbase, Kraken, OKX, HTX, Binance und weitere diese Untersuchungsmethode. Denn die Krypto Börsen haben mitunter die Pflicht, verdächtige Transaktionen zu stoppen.
Auch Walletanbieter wie das Trust Wallet, MetaMask, Atomic Wallet, Trezor Wallet oder das Ledger Wallet vertrauen auf diese Analysetools. Andernfalls laufen die Zahlungsdienste Gefahr, in Geldwäscheaktivitäten verwickelt zu werden.
Selbst Ermittlungsbehörden können eigene Blockchain Analysen einsetzen, um die Strafverfolgung voranzutreiben. Leider sind die deutschen Behörden derart überlastet, dass einige meiner Mandantinnen und Mandanten auf dortige Analysen mehr als 18 Monate zu warten hatten – deshalb biete ich die Blockchain Analyse mittlerweile direkt in meiner Kanzlei an. So kommen wir deutlich schneller voran.
Beispielsweise:
- Illegale Transaktionen verfolgen: Die Analyse von Blockchain-Transaktionen ermöglicht es, kriminelle Aktivitäten wie Geldwäsche, Drogenhandel und Cyberkriminalität zu verfolgen. Durch Blockchain-Monitoring lassen sich verdächtige Geldflüsse und die Verbindungen zwischen Wallets erkennen.
- Betrugsaufdeckung durch Blockchain-Monitoring: Mithilfe von Blockchain-Monitoring können betrügerische Handlungen wie Identitätsschwindel oder Wallet-Manipulation identifiziert werden. Die Überwachung von Wallet-Aktivitäten ermöglicht eine schnelle Erkennung von verdächtigen Verhaltensmustern.
- Risikobewertung mit Blockchain-Analyse: Die Risikoanalyse von Wallet-Adressen und Transaktionsmustern hilft dabei, potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Mit der Untersuchung der Blockchain können Unternehmen Risiken frühzeitig einschätzen und ihre Geschäftsbeziehungen sicherer gestalten.
Auch folgende Punkte:
- Regulatorische Einhaltung (KYC/AML): Unternehmen nutzen Blockchain-Analyse-Tools, um gesetzliche Vorschriften wie KYC (Know Your Customer) und AML (Anti-Money Laundering) einzuhalten. Dadurch werden verdächtige Wallets und Transaktionen automatisch identifiziert.
- Vermögensrückverfolgung bei Krypto-Diebstahl mit Blockchain-Monitoring: Nach Hacks oder Diebstahl von Kryptowährungen ermöglicht das Blockchain-Monitoring die Rückverfolgung gestohlener Vermögenswerte. Durch die Analyse der Wallet-Transfers kann der Verbleib der gestohlenen Coins ermittelt werden.
- Transparenz in DeFi-Projekten: Die Analyse von Smart Contracts und Transaktionen in DeFi-Projekten sorgt für mehr Transparenz. Mit Blockchain-Monitoring-Tools können Sicherheitslücken, Betrugsversuche oder Insider-Manipulationen frühzeitig erkannt und verhindert werden.
Coin-Mixer, Smart Contracts und NFTs: Grenzen für die Analyse der Blockchain?
Die Blockchain-Analyse greift auch bei Coin-Mixern, Smart Contracts und NFTs – trotz ihrer Komplexität. Coin-Mixer versuchen, Transaktionsspuren zu verschleiern, indem sie Coins verschiedener Nutzer mischen. Doch durch fortschrittliche Mustererkennung und heuristische Analysen können Verbindungen zwischen Ein- und Ausgängen aufgedeckt werden.
Smart Contracts erschweren die Analyse durch automatisierte, mehrstufige Abläufe, doch jede Interaktion hinterlässt eine unveränderliche Spur auf der Blockchain.
Auch bei NFTs, die auf Standards wie ERC-721 basieren, sind Besitzverhältnisse und Handelsaktivitäten öffentlich einsehbar. Trotz dieser technischen Hürden bleibt die Blockchain-Analyse ein mächtiges Werkzeug, das selbst die komplexesten Verschleierungsstrategien überwinden kann.
Wo es wirklich schwierig wird:
Die Blockchain-Analyse stößt an ihre Grenzen, wenn hochentwickelte Anonymisierungstechniken ins Spiel kommen.
Privacy-Coins wie Monero (XMR) und Zcash (ZEC) setzen auf leistungsstarke Verschlüsselungsmethoden wie Ring-Signaturen und Zero-Knowledge-Proofs, die Absender, Empfänger und Beträge vollständig verschleiern.
Auch Off-Chain-Transaktionen in Lightning-Netzwerken entziehen sich (zunächst) der Analyse, da sie außerhalb der Blockchain abgewickelt werden und nur in zusammengefasster Form sichtbar sind. Hinzu kommen dezentrale Börsen (DEX) und Peer-to-Peer-Plattformen, die Transaktionen ohne Identitätsbezug ermöglichen.
Weshalb ich eine kostenfreie Ersteinschätzung anbiete:
Ob in Ihrem Fall eine Blockchain-Analyse dabei helfen kann, verlorene Bitcoins oder andere Kryptowährungen zurückzuholen, bedarf keiner eingehenden Rechtsberatung. Aufgrund meiner Erfahrung in diesen Betrugsfällen kann ich Ihnen unverbindlich eine Rückmeldung geben.
Nutzen Sie meine kostenfreie Ersteinschätzung. Wie das funktioniert? Sie schreiben mir per Mail, was vorgefallen ist – um welche Kryptowährungen geht es? Wer hat Sie auf welche Weise über den Tisch gezogen? Sie erhalten zeitnah meine anwaltliche Rückmeldung.
Dadurch haben Sie einen kostenfreien Überblick zu den jetzt noch verbleibenden Möglichkeiten. Erst nachdem Sie mein Feedback erhalten haben, entscheiden Sie, wie es weitergehen soll.
- Veröffentlicht: 13.01.2025
- Letzte Änderung: 13.01.2025