Achtung, Ihr Investment in das Festgeldkonto bei Geldanlagen Plus (geldanlagenplus.de) könnte ein schwerwiegender Betrug sein. Mein Misstrauen beruht auf durchgehend negativen Bewertungen anderer Kunden.
Anfänglich mag der Eindruck täuschen, die Betrüger präsentieren sich häufig als fachkundige Berater, untermauert durch eine professionell gestaltete Webseite.
Treten Unstimmigkeiten auf, erreichen Sie mich per E-Mail. Ich biete betrogenen Anlegern eine erste kostenfreie rechtliche Einschätzung ihrer Situation an.
Weshalb sind die Erfahrungen mit Geldanlagen Plus (geldanlagenplus.de) so schlecht?
Ich kann Sie leider nicht beruhigen, wenn Ihre Überweisungen auf eine IBAN erfolgten, die Ihren Namen als Empfänger ausweist. Dies ist kein Indiz dafür, dass geldanlagenplus.de vertrauenswürdig ist.
Beim Festgeldbetrug mit dem IBAN-Trick erstellen die Betrüger ein Konto unter ihrem Namen. Sie geben den Opfern diese IBAN und lassen sie den eigenen Namen als Empfänger eintragen.
Für die Betroffenen sieht es so aus, als würden sie auf ein eigenes Festgeldkonto einzahlen. Doch Vorsicht: Banken kontrollieren den Namen des Empfängers nicht – nur die IBAN spielt eine Rolle.
Wie Festgeldbetrug heutzutage ablaufen kann:
Eine Person fiel einem Finanzbetrug zum Opfer, der vorgab, eine sichere Anlage in Festgelder zu sein. In diesem Betrug wurden erhebliche Gelder abgezweigt, um vermeintlich Kryptowährungen zu erwerben.
Dies stellt eine seltene Verknüpfung von Festgeldanlagebetrug mit Kryptowährungsschwindel dar. Eine angebliche Fachkraft für Blockchain-Sicherheit trat mit dem Vorschlag an das Opfer heran, die vermeintlich gekauften Kryptowährungen könnten gegen eine hohe Gebühr auf ein neues Krypto-Wallet überführt werden. Ähnlich könnte Geldanlagen Plus vorgehen.
Das Opfer, welches ursprünglich in die Stabilität von Festgeldern investieren wollte, steht nun vor der schwierigen Entscheidung, ob dieser neuerliche Vorschlag seriös ist oder nur eine Fortsetzung des Betrugs darstellt.
Zum Hintergrund:
Generell ist bei Festgeldanlagen die Erwartung hoher Sicherheit gegeben, was Betrüger ausnutzen, um Vertrauen zu erschleichen.
Das Opfer ist jetzt darauf angewiesen, die Authentizität der Dokumente und der vorgeschlagenen Transaktionen durch Fachleute prüfen zu lassen, um festzustellen, ob eine Rettung der vermeintlich in Kryptowährung umgewandelten Gelder realistisch ist (siehe: Betrugsmasche Geldanlage).
Diese Überprüfung ist entscheidend, um zu klären, ob eine Chance besteht, einen Teil des durch den anfänglichen Betrug verlorenen Kapitals wiederzugewinnen, besonders da Festgeldbetrügereien oft durch das Versprechen von Sicherheit und Stabilität locken.
Reagieren Sie jetzt, wenn es um Geldanlagen Plus (geldanlagenplus.de) geht:
Bleiben Sie nicht einfach „geistig stehen“ und beobachten untätig, wie Ihre Investitionen durch mögliche Betrügereien von geldanlagenplus.de gefährdet werden. Dies könnte ein unverhohlenes Betrugsmanöver sein.
Es ist notwendig, dass wir alle rechtlichen Optionen mobilisieren. Im Falle eines nachweisbaren Betruges nach § 263 StGB müssen die Täter juristisch belangt werden (siehe: Anlagebetrug melden).
Ein Rückruf Ihrer Überweisung wird voraussichtlich erfolglos sein. Wir benötigen stattdessen wirkungsvollere Maßnahmen. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, um eine kostenlose Ersteinschätzung zu erhalten.
![Anlagebetrug Fälle 2022](https://anlagebetrug.de/wp-content/uploads/2022/09/Footer.jpg)